P4B QRadar in ONE Day
Wann: Termin nach Abstimmung
Wo: Home-Office
Viele benutzen QRadar und haben trotzdem oft noch spezielle Fragen. Zudem entwickelt sich die QRadar SIEM Welt rasant weiter, gerade Apps und Content Packages!
Dafür ist unsere eintägige remote Veranstaltung gedacht! In einem Tag besprechen wir gemeinsam bis zu 5 aus 40 möglichen Modulen Ihrer Wahl
Wir unterstützen Sie mit unserem eintägigen Event - QRadar in ONE Day, sich mit speziellen Fragen zur Benutzung von QRadar flexibel und intensiv zu beschäftigen.
Die Teilnehmer wählen bis zu 5 aus den 40 Modulen unseres QRadar Boot Camps aus und nutzen an diesem Tag unsere p4b Remote Lab Plattform. Diese steht auf Basis Qradar 7.3.3 mit installiertem Use Case Manager für 8 Stunden zur Verfügung.
500 Seiten Kursunterlagen mit allen 40 Kapiteln werden vorab als Print zur Verfügung gestellt.
Weitere Info´s:
- Teilnahmegebühr: 780 Euro zzgl. MwSt.
- Zeitplan: 8 Stunden
- Zugang zu p4b Remote Lab Plattform
- Kursunterlagen als Printversion
- Vortrag in deutsch oder englisch
- SIEM Markt und Einführung QRadar
- QRadar Architektur und Plattformen
- QRadar Community Edition VM Lab
- Logdatenquellen
- QRadar Dashboard & Offenses
- QRadar Suchanfragen: Logs, Netzwerk
- QRadar Reports
- Standardregeln & eigene Überwachungsregeln
- Regeln & Scripts
- Netzwerk Hierarchie
- Asset Database
- Customer Properties (spezifische Datenfelder aus Payload)
- Windows Collector Agent
- Reference Sets
- AQL
- Taxonomie
- QIDMAP
- API & Federation
- DSMedit (unknown logsources)
- LSX (logsource extensions)
- QRadar hacks - false alarm
- Mandantenfähigkeit
- QRadar - health check
- QRadar 7.4.0 update
- QRadar Use Case Manager
- IBM Training und Zertifizierung
- QRadar Dokumentation
- IBM Fix Central und Installationsschritte
- Betrieb QRadar
- Einbindung in IT Infrastruktur und Workflow
- Skalierung SIEM
- Flow Datenquellen
- System Monitoring
- Trouble Shooting
- IBM Service Request (PMR)
- Backup & Restore
- High Availability
- Appstore und Docker Container
- QRadar und Cloud
- QVM Überblick